Vision für 2021-2025 

Altes Wissen und Neue Technologien verbinden. Blockchain hilft Probleme zu lösen, Blockchain macht online Unterricht lebendig

Unsere Gesellschaft geht durch eine gewaltige Transformation, die unsere Welt verwandelt.  Neue Technologien werden jeden Bereich unseres Lebens berühren und beeinflussen. Auch meine Welt verändert sich und ich habe mir die Frage gestellt, wie ich diesen Übergang bewältigen, welche Brücke ich schlagen kann, um mein bisher gelebtes Wissen auf einer digitalen und gleichzeitig menschlichen  und vielleicht ´höheren´ Ebene einzubringen. 

 

Wie beeinflusst die Digitalisierung Unterricht und Therapie?

Seit der Pandemie sind online Coaching und online Unterricht etabliert. Zahlreiche Tools helfen die räumliche Distanz zu überbrücken und Wege für Beziehung zu ebnen.

 

 

Welche traditionelle Bausteine möchte ich in einer digitalisierten Welt wiederfinden?

  • Menschlichkeit, Freundschaft, Gemeinschaft, Sinn und Glück
  • Symbol, Metapher, Poesie, Kreativität, Intellektualität und Bildung als Grundsteine des Menschseins - remote und vor Ort
  • Hybridbausteine im Unterricht und in der Musiktherapie durch remote und vor Ort Module
  • traditionelle Formen der Musikpädagogik und Musiktherapie (z.B. Mitspielsätze, handelnde Wissensvermittlung, Musikspiele, Improvisation) in den vor Ort Phasen
  • virtuelle Klassenzimmer, die Gruppenarbeit und Begegnung ermöglichen
  • Interaktion und Gesprächskultur durch kollaboratives Arbeiten remote und vor Ort
  • Raum für subjektive Empfindung, subjektiven Ausdruck, unmittelbare Resonanz und unterschiedliche Meinung sind möglich, weil Schule und Musiktherapie einen geschützten und neutralen Raum bieten.

Welche Bausteine möchte ich dazugewinnen und umsetzen? Wo liegt die Innovation? Fokus und Fragen

  • Einbeziehung künstlicher Intelligenz (ChatGPT)  zur Erstellung von Unterrichtsreihen, Lernzielformulierung  und Arbeitsblättern.
  • Eröffnen  von technischen Skills im Fach Musik, die selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen und Kreativität in eine Form bringen. 
  • Vermittlung von Skills, die helfen Probleme zu lösen und auf veränderte Situationen flexbel und kreativ reagieren zu können.
  • Wechselseitige Aktivierung von assimilativen und akkomodativen Prozessen (Piaget) im Rahmen des Menschenbildes "Ich fühle, also bin Ich" (Antonio Damasio) unter Einbeziehung des Erfahrungsraumes von virtuellen Welten und intuitiver und interaktiver Software.
  • Musiktherapie als fördernde Umgebung  für das Entstehen von Fåhigkeiten der digitalen Zeit und als Ort der Verarbeitung des Übergangs.
  • Verbindung von linearer Zeitstruktur und Zeitlosigkeit in der virtuellen Realität.
  • Aufgabe von autoritären Hierarchien zugunsten notwendiger flacher Gruppenstrukturen.
  • Raum für eigene Schritte der Schüler, auch wenn diese nicht kontrollierbar oder bewertbar sind, weil das eigene Expertenwissen fehlt.  
  • Raum für Vernetzung von Skills und Gleichgesinnten zum Ziele eines "Mehr-Seins" im Sinne der Philosophie, dass das Ganze mehr ist als die Addition seiner Einzelteile.
  • Gleichgesinnte im Consensus finden und die Zurücknahme des Subjektiven zugunsten des Kollektiven und übergeordneter Ziele
  • Skills zum Erfassen von Abläufen im kreativen Prozess, die automatisiert und technologisiert werden können und von den Prozessen, die auf individueller, subjektiver Arbeit beruhen. 
  • Raum für Experiment und Intuition im Musikmachen, sowohl in der vor Ort Begegnung (freie Improvisation) als auch remote (Komposition mit Soundtrap und GarageBand)

 

Integration von Blockchain in Coaching und Unterricht:

  • Vorstellung des  "House of Non Fungible Token (NFT)" für Musikschaffende (Skills: Komposition von Jingles, Songwriting, Generieren eines Tokens, Nutzung des Internet web3.0 mit dem Layer für Crypto Assets
  • "Computer ABC ohne Computer" zum Ziele eines poetischen, symbolischen Verständnisses technischer Abläufe und des Aufbaus einer subjektiven Erfahrungswelt durch ein spielerisches, sensorisches Handlungsfeld  hinter der abstrakten Begrifflichkeit der neuen Technologien. 
  • Integration veränderter virtueller Spielwelten und virtueller Spielerfahrungen in das musikalische Setting 
  • Integration von Topia Welten für remote Stationenlernen, Schnitzeljagd, Diskussionen und comeTogethers
  • Integration von ZUMpad und  Cryptpad.fr für Prozesskoordinierung mittels der Kanban Methode in Gruppenarbeit oder Stationslernen, Mind Maps und gemeinsamen Tafeln, um selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen.

 

Fragestellungen:

  • Wie gestaltet sich Identitätsbildung und Identität in einer digitalisierten Welt?
  • Avatare und ihre Bedeutung für Kontakt und Identität in Hinblick auf das Selbst und das falsche Selbst, Avatare als Übergangsobjekte?
  • Die Veränderung der Rolle in Online Gesprächen oder interaktivem Online Settings
  • Welche Rolle hat Musik als virtuelles Klangfeld?
  • Wie finde ich die Balance zwischen virtueller und realer Welt, wo ist die Grenze?
  • Was verändert der Online Kontakt?:
    • Resonanz und Spiegelung
    • Nähe und Distanz 
    • Was unterscheidet den Online und Präsenzkontakt voneinander und was bedeutet dieser Unterschied für die therapeutische und pädagogische Arbeit
  • Suchtverhalten im digitalen Zeitalter